Ausschluss von Verzeichnissen aus dem Backup
Viele Anwendungen erzeugen große Mengen an temporären oder wiederherstellbaren Cache-Daten (z.B. node_modules
, Thumbnail-Caches). Diese Daten müssen normalerweise nicht in Backups aufgenommen werden. Die Cache Directory Tagging Specification existiert, um Verzeichnisse zu kennzeichnen, die solche Daten enthalten. Sie definiert eine kleine Tag-Datei namens CACHEDIR.TAG
, die im Wurzelverzeichnis eines Cache-Baums gespeichert wird. Diese Verzeichnisse werden dann nicht mehr in unseren Backups enthalten sein.
Für die automatisch installierten Apps in mStudio haben wir die Datei bereits an entsprechenden Orten platziert.
TL;DR
Erstelle eine Datei CACHEDIR.TAG
in jedem Cache-Verzeichnis mit genau der folgenden ersten Zeile:
Signature: 8a477f597d28d172789f06886806bc55
Anforderungen
Es gibt nur wenige Anforderungen für eine gültige CACHEDIR.TAG
-Datei:
- Dateiname: Muss genau
CACHEDIR.TAG
sein (Großschreibung wichtig) - Signatur-Header: Die erste Zeile muss genau lauten:
Signature: 8a477f597d28d172789f06886806bc55
- Platzierung: Ein einzelnes
CACHEDIR.TAG
im obersten Cache-Verzeichnis reicht aus, um den gesamten darunter liegenden Verzeichnisbaum als Cache zu kennzeichnen
Wann solltest du ein Cache-Verzeichnis kennzeichnen?
Verwende CACHEDIR.TAG
für Verzeichnisse, deren Inhalt regenerierbar ist – d.h. Daten, die aus anderen Quellen geladen oder jederzeit regeneriert werden können. Typische Beispiele:
- Paket-/Build-Caches (Composer, npm, Yarn)
- Anwendungs-Caches (wie das
var/cache
-Verzeichnis von TYPO3) - Generierte Artefakte (Thumbnails)
- Backup-Verzeichnisse, die von der Anwendung verwaltet werden (z.B. Updraft)